Synergien: Kombination von Stosswelle und Laser für schnellere Heilung
Ein zentrales Thema des Seminars war die Frage, wie sich Stosswellentherapie und Lasertherapie kombinieren lassen, um noch bessere Resultate in der Behandlung zu erzielen. Die gute Nachricht: Stosswellen und Laser ergänzen einander hervorragend. In der Sportmedizin und Rehabilitation zeigt sich, dass die parallele Anwendung beider Technologien zu einer erhöhten Schmerzlinderung und schnellerer Heilung führen kann. Behandelt man das verletzte Gewebe mit Lasertherapie und der richtigen Wellenlänge, wird das Schmerzempfinden des Patienten reduziert. Dies ermöglicht es dem Therapeuten bei der anschliessenden Stosswellenbehandlung mehr Energie ins Gewebe abgeben zu können, was den Heilungsvorgang wesentlich beschleunigt. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die richtige Kombination der beiden Verfahren – z.B. bei Plantarfasziitis – signifikant bessere Ergebnisse liefert als jede Therapie für sich alleine.
Ausbildung: Warum Fachwissen den Unterschied macht
High-End-Technologien wie Stosswellen- und Lasertherapie entfalten ihr volles Potenzial nur dann, wenn sie fachgerecht angewendet werden. Ein wiederkehrender Punkt im Seminar war daher die Bedeutung der richtigen Ausbildung und Erfahrung der Anwender. Sowohl Alexander Ablass als auch Prof. Schmitz unterstrichen, dass die Wahl der optimalen Therapieparameter und die korrekte Handhabung der Geräte über den Behandlungserfolg entscheiden. Doch das ist nicht alles, jeder Mensch ist individuell und so auch sein körperliches Empfinden. Es gibt selten eine Standardlösung für eine Pathologie. Daher ist es bei der Stosswellentherapie sehr schwierig, Behandlungsparameter vorzugeben. Es ist wichtig, den Menschen als Ganzes zu betrachten, die Ursachen zu suchen und nicht nur Symptome zu bekämpfen. EIne nachhaltige Problemlösung fängt somit bei einer eingehenden und umfangreichen Anamnese an, profitiert von der Erfahrung des Therapeuten mit dem Umgang der Geräte und hört bei der richtigen Nachbehandlung des Patienten noch lange nicht auf!
Geräte und Qualität: Einfluss auf die Wirksamkeit
Nicht zuletzt wurde im Seminar auf die Bedeutung qualitativ hochwertiger Therapiegeräte eingegangen. Moderne High-End-Stosswellengeräte wie das Swiss DolorClast® von EMS erfüllen höchste Qualitätsstandards und sind speziell für die effektive Schmerztherapie entwickelt. Zudem wurde der neue EMS DolorClast High Power Laser vorgestellt, der durch seine hohe Energiedichte schnelle Schmerzlinderung und effektive Entzündungsreduktion ermöglicht.
FAZIT: Innovationen nutzen - und weiterbilden!
Das Seminar hat deutlich gemacht, dass Stosswellentherapie und Lasertbehandlungen aus der modernen Physiotherapie und Sportmedizin nicht mehr wegzudenken sind. Beide Therapien bieten effektive Wege, Schmerzen zu behandeln und die Heilung zu beschleunigen – besonders dann, wenn sie gezielt kombiniert und von gut ausgebildeten Therapeuten angewendet werden. Entscheidend für den Therapieerfolg sind fundiertes Fachwissen, hochwertige Technik und ein ganzheitlicher Behandlungsansatz. Therapeut*innen, die ihr Wissen auf dem neuesten Stand halten möchten, können von solchen Fortbildungen enorm profitieren.