Wie Kälte die Kompression der Lymphdrainage beeinflusst!
Die Lymphe ist eine klare Flüssigkeit, die durch unser Lymphsystem fliesst und Abfallstoffe, Giftstoffe sowie überschüssige Flüssigkeiten aus dem Gewebe abtransportiert. Ein gut funktionierendes Lymphsystem trägt zur Entschlackung und Regeneration des Körpers bei. Es ist entscheidend für gute Gesundheit, ein schönes Hautbild und ein strahlendes Aussehen..
Was bewirkt die Lymphdrainage?
Die Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik, die darauf abzielt, den Lymphfluss im Körper zu fördern. Bei einer guten Lymphdrainage wird sanfter Druck auf die Haut und das Gewebe ausgeführt, was die Lymphe anregt, schneller zu zirkulieren und Stauungen zu lösen.
Diese Massage kann manuell oder manschinell mit einem speziellen Lymphdrainagegerät erfolgen. Dabei füllt ein Druckkompressor entsprechende Körpermanschetten mit diversen Luftkammern (je mehr, desto besser). Je nach Protokoll wird der Druck in regelmässigen Abständen sequentiell oder kompakt auf und ab gebaut. Dieser von aussen applizierte sanfte Druck wirkt wie eine Muskelpumpe, die die Gefässe auspresst und die Lymphe so auf ihre «letzte» Reise schickt.
Bei einer Lymphdrainage ist es wichtig, dass die Massage immer vom Ende der Körperextremitäten in Richtung Herz getätigt wird: d.h. von den Füssen Richtung Bauch, von den Fingern Richtung Schulter und vom Hals Richtung Herz. So wird sichergestellt, dass die Lymphe über die Lymphknoten in die Venen fliesst (auch bei beschädigten Venenklappen) und gut verstoffwechselt wird.
Kühlt man den Körper gleichzeitig, werden spezielle Prozesse im Körper ausgelöst, die die Lymphdrainage noch effektiver gestalten können.