WICHTIGE PARAMETER EINER SCHWINGUNG
2 wichtige Parameter, die bei einer Schwingung für therapeutische Effekte sorgen sind:
1. FREQUENZ
Die Frequenz misst die Zahl der Schwingungen pro Sekunden. Schwingt z.B. ein Pendel 1 mal pro Sekunde, so spricht man von 1 Hertz (Hz). Vollendet ein Pendelmechanismus 2 Schwingungen pro Sekunde, würde man von 2 Hz sprechen, etc. Das menschliche Ohr kann im Allgemeinen Töne von 20 Hz bis 20'000 Hz wahrnehmen. Nimmt das Ohr einen Ton wahr, wird ein Signal an das zentrale Nervensystem gesendet, das je nach der Art der empfangenen Schwingung den Ton definiert. So schwingt z.B. eine Trommel mit 40 Hz, eine Pfeife jedoch mit 10'000 Hz.
2. AMPLITUDE
Die Amplitude ist der Weg, den ein schwingendes Element (z.B. ein Pendel) von seiner Gleichgewichtslage bis zu dem Punkt zurücklegt, an dem es Umkehrt und sich wieder der Gleichgewichtslage nähert. Schallwellen z.B. haben einen intensiveren Klang, je breiter sie sind. Mit abnehmender Amplitude wird es für das Ohr immer schwieriger, sie wahrzunehmen.
Neben den verschiedenen Klängen gibt es noch andere Schwingungen, die den Körper stimulieren. Im gesamten menschlichen Körper sind verschiedene Mechanorezeptoren verteilt. Diese nehmen die Signale auf verschiedene Weise auf und klassifizieren sie entsprechend. Eine dieser Klassifikationen basiert auf ihrer anatomischen Zusammensetzung und dem mechanisch-elektrischen Verhalten.